Markus Stahmann

Experte für Farbfehlsichtigkeit & digitale Barrierefreiheit

Ich habe den Interessenverband der Farbsehschwachen und Farben­blin­den e. V. (IFFarb) mitgegründet. Unser Ziel: die Interessen von Menschen mit Farbsehschwäche und Farbenblindheit sichtbar zu machen und wirksam zu vertreten.

Als Mitgründer bin ich im Vorstand aktiv, vermittle Bedürfnisse Betroffener an Öffentlichkeit, Organisationen und Unternehmen und gebe Interviews für Medien. Eine Auswahl finden Sie auf dieser Seite.

Neben der Verbandsarbeit sind mir digitale Barrierefreiheit und Inklusion ein großes Anliegen – Themen, die auch in meinem beruflichen Alltag als Webentwickler eine wichtige Rolle spielen.

Markus Stahmann hält einen Vortrag und spricht ins Mikrofon
Foto: DFL/Witters/Jörg Halisch

Demnächst mehr Informationen & Themen

Update September 2025: Auf dieser Website werde ich künftig weitere Inhalte rund um digitale Barrierefreiheit und meine Verbandsarbeit veröffentlichen – inklusive Hintergrundartikeln und praxisnahen Beispielen. Schauen Sie gern wieder vorbei!

Für mehr Sichtbarkeit von Farbsehschwäche

Im Folgenden stelle ich zentrale Projekte vor, die ich für den IFFarb betreue:

Interessenverband der Farbsehschwachen und Farbenblinden e. V.

Interessenverband der Farbsehschwachen und Farbenblinden e. V.

Der IFFarb ist als eingetragener, gemeinnütziger Verein die Basis unserer Arbeit. Neben allgemeiner Interessenvertretung und Unterstützung für Betroffene setzen wir derzeit Schwerpunkte in den Bereichen Bildung und Fußball.

Dabei kooperieren wir gezielt mit öffentlichen Stellen, Ministerien, Verbänden und Organisationen.

Weitere Informationen: www.iffarb.org

Farbsehschwaeche

Farbsehschwaeche

Farbsehschwaeche ist unser Aufklärungs- und Sensibilisierungsprojekt. Ziel ist es, Sichtbarkeit und Akzeptanz für Menschen mit Farbsehschwäche und Farbenblindheit zu erhöhen – und ihre Bedürfnisse verständlich zu machen.

Auf der Website bündeln wir leicht zugängliche Informationen, Simulationen und eigene Tools – etwa einen Rechner, der die Zahl Betroffener in konkreten Situationen abschätzt.

Weitere Informationen: www.farbsehschwaeche.de

Artikel, Interviews und Vorträge

Hier finden Sie eine Auswahl an Artikeln, Interviews und Vorträgen, die im Rahmen meiner Arbeit für den IFFarb entstanden sind.

"Der elfte Mann sieht in der Bundesliga Farbmatsch"

Interview mit t-online (Mai 2021)

Zum Artikel bei t-online

Weserfunk Mixed Zone zu Farbsehschwäche

Interview im Podcast "Weserfunk" (Februar 2022)

Zum Weserfunk-Podcast

BBAG Podcast #4

Interview im Podcast der BundesBehindertenfan- ArbeitsGemeinschaft e.V. (Juli 2022)

Zum BBAG-Podcast

"Farbsehschwäche: Gebürtiger Barnstorfer setzt sich für Inklusion ein"

Artikel in der "Kreiszeitung" (Februar 2023)

Zum Artikel in der Kreiszeitung

"In der letzten Saison hatte jedes dritte Spiel Konfliktpotential"

Interview mit "schwatzgelb" (Februar 2023)

Zum Artikel bei schwatzgelb

Farbsehschwächen & Farbenblindheit

Vortrag im Webcast technica11y (Mai 2023)

Zum Webcast technica11y

"Farbsehschwäche im Fußball"

Vortrag bei der Vollversammlung für audiodeskriptive Live-Reportage von t_Ohr im DFB Campus (Juli 2023)

Artikel beim DFB

"Revision 609: Farbsehschwäche und Farbblindheit"

Interview im Podcast "Working Draft" (März 2024)

Zum Podcast Working Draft

"Was Fans mit Farbsehschwäche nicht sehen"

Interview bei Deutschlandfunk Kultur (April 2024)

Zum Artikel bei Deutschlandfunk Kultur

"Was siehst du?"

Interview für die dpa Kindernachrichten (Mai 2024)

Zum Artikel bei duda (exemplarisch)

"Von Och nö zu Oh yeah! – Barrierefreiheit für Devs"

Talk beim Webmontag Oldenburg (Juni 2024)

Zum Webmontag Oldenburg

"Wichtige Kriterien nicht erfüllt: Bayern-Trikot steht in der Kritik"

Aussagen für Artikel bei FCBInside (Oktober 2024)

Zum Artikel bei FCBInside

"Bundesliga bereitet Farbenblinden immer mehr Probleme"

IFFarb-Pressemitteilung als SID-Agenturmeldung (November 2024)

Zum Artikel bei n-tv (exemplarisch)

Kontakt

Sie suchen Hintergrundinformationen, einen Gesprächspartner oder fachliche Einordnung zu Farbfehlsichtigkeit und digitaler Barrierefreiheit? Schreiben Sie mir gern – oder vernetzen Sie sich mit mir in den sozialen Netzwerken.